  |
|
1) Der Aufrüstung der Arrows ...
Ich hab mir mal ueberlegt, wie so ein Sonnenvernichter, um den es in der Arrow-Trilogie ja geht, eigentlich funktionieren koennte.
Dabei stuetze ich mich auf folgende "Kenntnisse" aus dem Hoerspiel, sozusagen als Rahmenbedingung:
1. Der SV ist ein kleiner, tragbarer Kasten
2. Der SV wird "aktiv" sobald er in eine Sonne stuerzt
3. Er gibt ein schmerzerzeugendes, unangenehmes Pochen von sich
4. Er ist zumindest von Terranern nicht zu entschaerfen.
Bei all dem ist die Tatsache, das diese Waffe quasi in einer Aktentasche versteckt werden kann die wohl verblueffendste Eigenschaft, was wohl der Grund dafuer ist, das das Experimentieren damit vom M.A. verboten wurde, da eine solch handliche Waffe natuerlich geradezu fuer terroristische Zwecke geschaffen ist.
Um sich nun einer moeglichen Erklaerung der Wirkungsweise anzunaehern, muss man zunaechst ein wenig verstehen, wie so eine Sonne aufgebaut ist, und wie sie funktioniert:
Die Sonne ist im Grunde genommen nur eine Ansammlung von im Wesentlichen Helium- und Wasserstoffatomen. Durch die gravitative Anziehung wird dieses Atomgemisch auf unvorstellbare Dichte zusammengepresst. Diese Dichte reicht aus, um Teilchenreaktionen in Gang zu setzen und (solange genug Brennstoff vorhanden ist) aufrechtzuerhalten. Das Ganze gleicht in etwa der Explosion einer Wasserstoffbombe, bei der sich die Atome fuer eine sehr kurze Zeit (initiiert durch eine vorangegangene Atomexplosion) so stark verdichten, dass eine Fusionsreaktion stattfinden kann. Das Ganze ist bei der Sonne viel komplizierter. Es lauft dort eine mehrstufige Teilchenraktion ab, die ausserdem im Vergleich zur H-Bombe (gluecklicherweise) langsamer ablauft. Der durch den Energieausstoss hervorgehende Strahlungsdruck haelt dem gravitationsdruck dabei die Waage, so dass die Sonne nicht in sich zusammenstuertzt. Die Sonne besitzt noch eine Reihe weiterer Eigenschaften. Bei genauerem Hinsehen, ist die Oberflaeche nicht eben, sondern es wogen auf der Sonne und in ihrem Inneren Wellen, wie in einem Ozean. Diese Wellen treten mit wohldefinierter Wellenlaenge auf und bilden mit ihren "Obertoenen" das praezieseste Orchester in unserem Sonnensystem.
Wie kann dieses Gefuege von einem kleinen, schwarzen Kasten durcheinandergebracht werden? Das pochende Geraeusch gibt darauf einen Hinweis. Ich vermute, dass der Kasten im Grunde genommen nichts weiter als ein ausserst raffinierter Resonanzkoerper ist, der in der Lage ist, die Eigenfrequenzen seiner Umgebung zu erfassen und Wellen in genau dieser Frequenz an die Umgebung zurueckzusenden. Die Energie, die der Kasten dafuer benoetigt, nimmt er ebenfalls aus seiner Umgebung, in Form von Licht, Schallwellen, Waerme, etc.
Aus diesem Grund ist das Geraeusch des SV fuer die Bewohner der Mondstation delta-4 auch so unertraeglich. Der SV trifft eben genau die Eigenfrequenzen der um ihn sich befindlichen Objekte (Knochen, Gewebe, Wasser, Luft etc.) Dann passiert genau das, was passieren wuerde, wenn Soldaten im Gleichschritt eine Bruecke ueberqueren (und weshalb das auch verboten ist). Die Bruecke schwankt und es kommt zur sogenannten Resonanzkatastrophe. Im schlimmsten Fall stuerzt die Bruecke ein, (zerspringen Knochen, etc.). Bei der Sonne wuerde nun etwas ganz aehnliches passieren, allerdings mit einem zusaetzlichen Effekt: Durch die Resonanzkatastrophe kommt es zu lokalen Dichteschwankungen, die so stark sind, das in ihnen die Reaktionsraten fuer die Fusionsreaktionen steigen wuerden. Hierdurch wuerde der solare Brennstoff schneller Verbraucht, und der Energieausstoss waere hoher. Der wiederum wuerde vom SV zu weiteren resonanten Wellenaussendungen verwendet. Die Folge waere eine Kettenreaktion, an deren Ende die Sonne explodieren wuerde. Was normalerweise Milliarden von Jahren dauert wuerde in relativ kurzer Zeit (Stunden, Minuten, Tage , Wochen?????) ablaufen.
Der Kasten muss weiterhin aus einem unvorstellbar hitze- und strahlungsbestaendigen Material bestehen, weshalb er mit terranischer Technologie weder zerstoert, noch entschaerft werden kann.
...............................................................................................................................
|
Beitrag von:
POLCOR
. . . . . . . . . . .
02-08-2004
|
  |