  |
|
7) Tridule - Ethymologie ...
So, dass Sonntagsfrühstück ist vorbei und ich habe mal gemeinsam mit meiner Mutter die Wörterbücher durchstöbert. Dabei kamen wir auf folgende Gedanken:
Das Wort Tridul ist dem Wort Modul, wie wir es kennen, sehr verwandt. Das Wort Modul gibt es so aber weder im Griechischen, noch im Lateinischen, es ist also ein Neologismus unserer Zeit.
Wenn es aus dem Lateinischen kommt, dann vom Stamm "modulus", was in etwa "messen" bedeutet, allerdings häufig in Bezug auf Musik und Takt-Messen verwendet wird (ein "Modulator" z.B. war ein "Musiker"). Ich sehe zwar nicht so richtig, wie das mit unserer heutigen Vorstellung von einem "Modul" übereinstimmen soll, schließlich bezeichnet das ja eine "Einheit", die nicht immer mit einer "Messeinheit" gleichzusetzen ist, aber in einem Querverweis wurde darauf hingewiesen, dass es sich im Lateinischen auch auf die einzelnen Strophen eines Liedes beziehen könnte, was mir logischer erscheint - dann wären die Strophen sozusagen "Liedmodule".
Soweit zum Lateinischen. Im Griechischen gibt es kein Wort, in dem der Stamm "modul" zu finden wäre. Daher nehmen wie an, dass eine Zusammenziehung aus "monos" und "dule" kommen könnte. "Monos" heißt "einzig, alleine", "dule" heißt "dienen, untergeordnet sein", ist auch eine Bezeichnung für "Sklaven". In diesem Zusammenhang könnte ein Modul also eine untergeordnete, dienende Einheit sein.
Wenn man nun davon ausgeht, daß der Begriff "Tri" sowohl im Lateinischen, als auch im Griechischen vorkommt und "drei" bedeutet, stellt sich mir die Frage, ob eine Tridule nicht drei Module umfassen könnte, also "drei untergeordnete Funktionseinheiten".
...............................................................................................................................
|
Beitrag von:
DR. ESTER BREADSHAW
. . . . . . . . . . .
03-10-2004
|
  |