  |
|
2) Beamen ...
Dem Beamen sind leider fundamentale Grenzen gesetzt. Um einen Koerper zu zerlegen und an anderer Stelle wieder entstehen zu lassen, muss man zu einem bestimmten Zeitpunkt die exakte Position und den Bewegungszustand aller Atome in diesem Koerper kennen. Das ist nach der Heissenberg'schen Unschaerferelation unmoeglich.
Dieser Einwand wurde der Star-Treck-Crew, jedenfalls denen, die diese Buecher machen mal zugetragen. Schwupps haben die eben mal die sogenannten Heissenbergkompensatoren erfunden, die es dann trotzdem ermoeglichen und die in jedem Beamer von Star-Treck eingebaut sind. Auf die Frage, wie diese Heissenbergkompensatoren denn eigentlich funktionieren kam nur die lapidare Antwort:"Danke, gut!"
Zur Antimaterie: Eine Theorie dazu gibt es schon seit den 50ern glaube ich. Erzeugen kann man sie auch schon seit laengerem, und zwar in sogenannten Fixed-Target-Experimenten, bei denen Protonen auf einen Materieblock geschossen werden. Dabei kommt es zu Teilchenreaktionen, bei denen eben auch z.B Anti-Protonen entstehen. Seit ein paar Jahren kann man auch ganze Anti-Wasserstoffatome erzeugen, also ein negativ geladenes Anti-Proton, das sich mit einem positiv geladenen Anti-Elektron in einem Bindungszustand befindet. Beim Urknall gab es uebrigens gleich viel Materie wie Anti-Materei. Wie es zu dem Ungleichgewicht kam, das wir heute beobachten ist eine der grossen Fragen der modernen Wissenschaft.
...............................................................................................................................
|
Beitrag von:
POLCOR
. . . . . . . . . . .
02-09-2004
|
  |